Region | Nordrhein-Westfalen |
Ort | Köln |
Institution |
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
![]() ![]() |
Adresse | Universitätsstr. 33, 50931 Köln |
Webadresse der Institution | http://www.ub.uni-koeln.de |
Ansprechpartner | Dr. Karl-Ferdinand Beßelmann |
Auskunft am | 20121211 |
Ort der Sammlung 1917 | Köln |
Sammlung 1917 |
Stadtbibliothek Köln
![]() ![]() |
Adresse der Sammlung 1917 | Gereonskloster 12 |
Beschreibung bei Buddecke |
Cöln. Stadtbibliothek. Gereonsklosterstr. 12. Literarische Kriegssammlung: Neben den wichtigsten Erscheinungen des Buchhandels werden vorwiegend Drucksachen gesammelt, die auf Cöln und dessen nächste Umgebung Bezug haben. Bekanntmachungen u. Erlasse der Behörden, Privatdrucke, Extrablätter, Flugblätter, Kriegszeitungen, soweit sie rheinische Regimenter betreffen. Kriegskarten, Bilderbogen, Postkarten usw. |
Webadresse von Buddecke | http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685 |
Seite | 16 |
Erhaltung | Die Sammlung ist teilweise erhalten. |
erhaltene Bestände | Bücher |
Zeitschriften | |
Zeitungen | |
Amtsdruckschriften | |
Drucksachen | |
Karten | |
Lebensmittelkarten | |
Verlustlisten | |
Feldzeitungen | |
Zeitungen der besetzten Gebiete | |
Lagerzeitungen | |
Lazarettzeitungen | |
Umfang der erhaltenen Bestände | Neben den im heutigen Bestand verstreuten konventionellen Bibliotheksmaterialien existiert eine Kapsel, die Material zur Lebensmittelversorgung 1914-1918 enthält, so Brot- und Warenbücher der Stadt Köln mit Bezugsmarken und eine leere "Markentasche", in der man die Abschnitte geordnet mit sich führen konnte. |
nicht erhaltene Bestände | Flugblätter, Kriegszeitungen, soweit sie rheinische Regimenter betreffen, Bilderbogen, Postkarten |
Aufstellung | Die Reste der Sammlung sind innerhalb des allgemeinen Bestandes aufgestellt. Ausweislich älterer Katalogzettel war die Sammlung ursprünglich in einer eigenen Signaturengruppe "Kr.-S." aufgestellt. |
Sammlungssignatur(en) | ehemals: Kr.-S. |
Quellen zur Geschichte der Sammlung | sind nicht vorhanden |
Inventarisierung | Ursprünglich war die Sammlung unter der Akzessionsnr. Kr.-S. separat inventarisiert. |
Datum der Inventarisierung | größtenteils in den Jahren 1918-1933, teilweise aber auch nach 1945 |
Inventarbücher | Die Inventarbücher sind nicht erhalten. |
Aktenmaterial | Aktenmaterial zur Sammlung ist nicht erhalten. |
Materialbeschaffung | Aussagen zur Materialbeschaffung sind nicht möglich. |
Vereinigung der Weltkriegssammler | Die Bibliothek war nicht Mitglied der Vereinigung der Weltkriegssammler. |
Verband deutscher Kriegssammlungen | Die Bibliothek war nicht Mitglied im Verband deutscher Kriegssammlungen. |
Tauschbeziehungen | Königliche Bibliothek zu Berlin, Deutsche Bücherei Leipzig |
Zeitgenössische Berichte über die Sammlung | Das Zentralblatt für Bibliothekswesen berichtet in Heft 1 des Jahrgangs 1915 (Stand November 1914): "Für die Sammlung der Kriegsliteratur von Köln wurden besondere Maßnahmen getroffen. Plakate, Extrablätter, Flugblätter usw. werden möglichst in so vielen Exemplaren beschafft, daß die Königliche Bibliothek und möglichst auch die Deutsche Bücherei bedacht werden können." |
Erschließung | Die Materialien wurden erst bei Aufnahme in die regulären Bestandsgruppen der Bibliothek katalogisiert. Was nicht in den allgemeinen Bestand aufgenommen wurde, ist nicht inventarisiert und nicht gestempelt worden. |
Datum der Erschließung | 1918-1933, nach 1945 |
zeitgenössischer Nachweis in den allgemeinen Katalogen | zeitgenössischer Nachweis in den allgemeinen Katalogen |
aktueller Nachweis: Online-Katalog | Online-Katalog |
gezielte Recherche im Online-Katalog | Eine gezielte Recherche nach Bestandteilen der Sammlung ist nicht möglich. |
aktueller Nachweis: Verbundsystem | HBZ-Verbundkatalog |
ZDB-Nachweis von Periodika | ja |
Literatur zur Sammlung |
Kriegsnachrichten aus deutschen Bibliotheken: Köln, Stadtbibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 32 (1915), S. 52.
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN00027397X |
Projekt 2014/18: Ausstellung |
Das Universitätsarchiv und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln zeigten von Juli bis November 2014 die Ausstellung "Hörsaal - Schützengaben - »Heimatfront«". Anhand von Quellen aus dem Archiv und der Bibliothek wurden das Kriegsgeschehen und seine Auswirkungen auf die Hochschulangehörigen wie die städtische Gesellschaft Kölns, die sogenannte "Heimatfront", beleuchtet. http://www.uniarchiv.uni-koeln.de/wkausstellung.html |
Autor des Datensatzes | Julia Freifrau Hiller von Gaertringen |
Stand der Erfassung | 04.11.2014 |
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de